Startseite

Tiere

Pflanzen

Schutzgebiete

Interessantes für Kinder




Startseite

Kinderwagen-Wanderungen

Interssantes für Kinder

Veranstaltungen/Wanderungen

Exkursionsberichte

Allgemeines über die Eifel

Teilgebiete

Schutz- und Wandergebiete

Geschichte

Archeologische Fundstellen und Orte

Naturbesonderheiten

Bilder der Natur

Moore und Torfmoose

Links

Preise


Wer steckt hinter eifelnatur.de?

Niederländische Seiten

Kontakt/Impressum














Veranstaltungen

Vorträge die wir auch für sie halten können.

Excursionen und Vorträge in 2020:

Donderdag 9 januari 2020: Lezing over vogels in Spanje (deel 1) voor NABU Düren. Lezing in het Duits.
Aanvang: 19.30 uur Restaurant Mariaweiler Hof, An Gut Nazareth 45, 52353 Düren

 

Maandag 27 januari 2020: Lezing Wolven in Limburg Geschied- en Heemkundige Kring Land van Thorn

Aanvang: 20.00 uur Zaal Aod Thoear, Steegputstraat 4, in Thorn.

 

Freitag 7 februari 2020: Vortrag Naturgebiete in England beim NABU Aachen.  Lezing in het Duits.
Anfang:
20.00 Uhr Hotel Buschhausen, Adenauer Allee 215 in Aachen.

 

Dinsdag 11 februari: Lezing Vogels in de Nationale Parken van Queensland (Australië) voor IVN Kerkrade.

Aanvang: 20.00 uur in het Sjevemethoes, Sint Pieterstraat 3, 6463 CS Kerkrade.

 

Maandag 17 februari: Lezing de Geleenbeek van bron tot monding bij IVN Heerlen
Aanvang:
20.00 uur IVN-home, Gallusstraat 1 te Heerlen.

  

Maandag 2 maart 2020: Lezing: 'Natuur en tuinen van Engeland' voor IVN Elsloo.
Aanvang:
20.00 uur Maaslandcentrum Elsloo, Burgemeester Maenenstraat 45, 6181 EA Elsloo.

 

Woensdag 4 maart 2020: Lezing over de Roer bij LGOG Roermond.

Aanvang: 20.00 uur  in het Ontmoetingscentrum, Minderbroederssingel 15 te Roermond.

 

Dinsdag 10 maart 2020: Lezing de Swalm voor IVN de Maasdorpen.
Aanvang:
20.00 uur Zoemhukske, Kasteellaan 3, Horst.

 

Zaterdag 28 maart 2020: Lente-excursie Elsloo voor IVN Kerkrade.

Aanvang: 12.30 uur parkeerplaats Continium, Hambosweg te Kerkrade/ 13.00 uur parkeerplaats Kasteel Elsloo.

 

Zaterdag 25 april: Busexcursie met 3 wandeling in het Grenspark Maas-Swalm-Nette voor IVN Elsloo.
We maken 3 wandeling langs Krickenbecker Seen, Nette en Niers en bezoeken Wachtendonk.
Info en aanmelding bij IVN Elsloo (
ivn.elsloo@gmail.com).


Zondag 3 mei 2020:
Wandeling langs de bovenloop van de Schwalm voor IVN de Maasdorpen.

9 km grotendeels vlakke wandeling over goede wegen en paden met bezichtiging olie-/graanmolen Schrofmühle.
Aanvang: 10.00 uur aan de Schrofmühle, Schrofmühle 2 te Rickelrath.


Zaterdag 9 tm donderdag 14 mei: Natuur- en tuinenreis naar East-Anglia.
Bezoek aan Down House (Darwin), Audley End, Saffron Walen, Cley next the Sea, Blakeney Point, Wrest Park, Cambridge & Norwich. Kosten circa € 585 per persoon op basis van logies en ontbijt bij tweepersoonskamer.

 

Maandag 8 tm zaterdag 13 juni: Natuurreis naar Zuid-Engeland voor IVN Venray.
Bezoek aan White Cliffs of Dover, East-Blean Wood, Cuckmere Valley, Seven Sisters, Dungeness, Rye, Wakehurst Place, Canterbury, Ashdown Forest & Down House.Kosten circa € 570 per persoon op basis van logies en ontbijt bij tweepersoonskamer.


Donderdag 3 september 2020: Lezing over vogels in Spanje (deel 2) bij NABU Düren. Lezing in het Duits.
Aanvang:
19.30 uur Restaurant Mariaweiler Hof, An Gut Nazareth 45, 52353 Düren

 

Freitag 11. September 2020: Vortrag Die Göhl von der Quelle bis zur Mündung beim NABU Aachen.

Anfang: 20.00 Uhr Hotel Buschhausen, Adenauer Allee 215 in Aachen. Lezing in het Duits.

 

Woensdag 7 oktober 2020: Lezing “De Wolf op weg naar Limburg” voor IVN Heerlen
Aanvang:
20.00 uur IVN Home, Gallusstraat 1 te Heerlen

Dinsdag 27 oktober: Lezing over de Geleenbeek van bron tot monding bij IVN Kerkrade.
Aanvang:
20.00 uur in het Sjevemethoes, Sint Pieterstraat 3, 6463 CS Kerkrade.


Donderdag 12 november: Lezing over het Grenspark Maas-Swalm-Nette voor IVN de Steilrand.

Aanvang: 20.00 uur in het Huis van de wijk, zaal de Glazenap, Spechtstraat 58, 5932VK Tegelen.


Anmeldung und Infos:

Alle Exkursionen und Vorträge sind in Prinzip für jedermann offen. Es wäre wohl nett falls Sie
sich vorher bei mir anmelden über Telefon 0031-6-22188175 oder info@eifelnatur.de.
Teilnahme an den Exkursionen geschieht auf eigenes Risiko.
Ich organisiere auch gerne für ihren Verein Exkursionen oder Vorträge, mehr Infos auf www.eifelnatur.de.

Wir bieten Wanderungen/Excursionen in verschiedenen Gebieten für Gruppen mit mindestens 10 Personen an. Hierbei können die Wanderungen nach Gebieten oder nach Themen gewählt werden. Falls Sie mindestens 10 Personen finden und Interesse an einer geführten Wanderung/Excurion haben haben Sie die Möglichkeit hier Kontakt mit uns aufzunehmen und einen Termin mit auszumachen. Bitte hinterlassen Sie in diesem Fall ihre Telephonnummer, damit wir ggf. zurückrufen können. Die Wanderungen werden in einem gemäßigten Tempo statt finden damit genug Zeit ist sich Pflanzen, Tiere und Landschaft in Ruhe anzusehen und zu genießen. Wir führen keine Wanderungen im gewöhnlichen Wanderschritt durch. Unsere Führungen sind nur für Menschen geeignet, die sich genug Zeit für die Natur nehmen oder im ruhigen Spaziertempo die Landschaft geniesen wollen. Botaniker, Zoologen, ältere Menschen, Familien mit Kindern und Naturphotographen sind bei uns genau richtig. Unsere Wanderungen sind i.d.R. nicht länger als 12 Km und dauern je nach Länge, Gebiet und Teilnehmerinteressen etwa 4-8 Stunden.

Zudem bieten wir Vorträge zu unterschiedlichen Tieren, Pflanzen, Gebieten,usw.sowie Bestimmungskurse für Pflanzen und Torfmoose an.

Folgende weitere Exkursionen und Vorlesungen sind auf Anfrag für Gruppen möglich:




Gebiete:                                    
                                                            zurück zum Seitenanfang
Perlenbachtal
Rurtal
Nideggen
Heimbach
Nationalpark Eifel
Breinigerberg
Alendorfer Kalktriften
Laacher See
Maare bei Daun
Ahrtal
Moseltal
Hohes Venn


Themen-Exkursionen                                               
                                  zurück zum Seitenanfang
Exkursionen ins Reich des Bibers zu den Biberburgen und Dämmen im Hürtgenwald
Moore
Ackerwildkräuter
Tuchmachergeschichte
Köhlergeschichte
Exkursion ins Reich des Dachses (Bauten, Spuren, ...)
Galmeifluren
Magerrasen
Panoramawanderung
Frühlingswälder
Narzissenwanderung
Gagea-Exkursion
Küchenschellen-Exkursion
Schmetterlings-Exkursionen
Orchideen-Exkursionen
Heiden
Bärwurzwanderung
Themenwanderung: Naturschutzmaßnahmen
Natur und Kultur (Landwirtschaft im Einklang mit der Natur)
Stadtführung Aachen, Monschau, Maastricht oder Lüttich
Burgen und Schlösser
Wärmeliebende Felsgesellschaften
Streuobstwiesen im Frühlingsaspekt
Wanderung zur Pfirsichblüte ins Moseltal
Rotweinwanderung

Wanderung durch das Jahr.

Juni, Hohlweg- und Dachswanderung in Limburg (NL), in Limburg gibt es zahlreich Hohlwege. In deren Wänden sich einige Dachsbauten befinden. Auf dieser Wanderung können alle möglichen Dachsspuren wie z.B. Höhlen und Pfade beobachtet werden.

Juni, zu den Bärwurzwiesen in den Bachtälern der Eifel (D), so wie die Bachtälern der Eifel im Frühjahr von den Narzissen gelb gefärbt sind, so sind sie im Sommer vom Bärwurz weiß gefärbt. Neben dem Bärwurz sind hier zu dieser Zeit auch der Schlangenknöterich und viele besondere Schmetterlinge zu finden.

August, die Brunssummerheide in Lila (NL), in Hochsommer steht die Heide in voller Blüte. Lassen Sie sich von der bezaubernden, in pastellenem Lila eingetauchten Landschaft faszinieren.

September, Im Bann des Baches, entlang der Rur bei Monschau (D)

Oktober, Herbstlaubwanderung bei Heimbach (D), Bei Heimbach existieren verschiedenste Laubwaldtypen wie z.B. Buchen- oder Eichenwälder. Zudem sind hier schöne Felsformationen zu sehen.

Oktober, Vennwanderung (Brackvenn oder Fagne de Malchamps) (B/D), im Herbst ist das Moor am schönsten, da es zu dieser Zeit all seine Farbpracht entwickelt. Das Pfeifengras färbt ganze Flächen gelb während die Rauschbeere die gelben Flächen mit pastellblauen Flecken in ein wunderschönes Farbenspiel verwandelt



Vorträge:
     Mehr Info ´s über die Vorträge (nur auf Holländisch)                                                                                zurück zum Seitenanfang
Torfmoose
Moore
Der Biber
Fledermäuse in ihre Winterquartiere, kennen und schützen.
Schmetterlinge der Eifel
NSG Perlenbachtal/Fuhrtsbachtal
Orchideen in Griechenland
Baltikum
Pilze, Bunt und Formenreich
Galmeiflora, eine Botanische Rarität
Moseltal und Dortebach, Pflanzen und Tiere von heisse Standorten.
Zwergblumen, Klein aber Fein!
Neophyten und Neozoon, neue Arten in unsere heimische Natur.