Kartsteinhöhle bei Eiserfey: Erste Zeichen der Menschlichen Besiedlung in der älteren Steinzeit um etwa
													
													80 000 v. Chr.
													
												
												Buchenloch bei Gerolstein: Erste Zeichen der Menschlichen Besiedlung in der älteren Steinzeit um etwa
													
													30 000 v. Chr.
													
												
												Vulkaneifel: Getreideanbau in der jüngeren Steinzeit und erste Mahlsteine zur Verarbeitung des Getreides zu Mehl.
													
												
												Kreuzweingarten, auf dem Ferschweiler Plateau: Fliehburg der Kelten, ca. 600 v. Chr.
													
												
												Kordel: Fliehburg der Kelten, ca. 600 v. Chr.
													
												
												Trier: römischer Stadtkern
													
												
												Otrang, Kreis Bitburg: Römische Villa
													
												
												Blankenheim: römischer Gutshof
													
												
												Stolzenburg (nahe der Burg): Römische Wasserleitung, der Quellwasser der Eifel von Nettersheim nach Köln leitete
													
												
												Igel: Igeler Säule, Denkmal in Form eines 22 Meter hohen Grabmales einer Familie, die durch den Tuchhandel reich wurde
													
												
												Aachen Dom: Dom zu Aachen mit Karlschrein
													
												
												Aachen Rathaus: Ehemaliger Kaiserpallast
													
												
												Kornelimünster: Ehemaliges Benediktiner Kloster Inda, gegründet von Ludwig dem Frommen, Sohn Karls des Grossen; Heißt Kornelimünster nachdem ein paar jahrzehnte später Reliquien des heiligen Papstes Kornelius in das Benediktiner Kloster gebracht wurden. Sitz des zweiten Gründers des Benediktinerordens, Benedikt von Aniane
													
												
												Burg Elzt: Die Burg mit der der 500 D-Markschein versehen war.